
Bestandverhältnisse in der Insolvenz
Der dritte Teil unserer Insolvenzreihe beschäftigt sich intensiv mit den Bestandverhältnissen in der Insolvenz
Der dritte Teil unserer Insolvenzreihe beschäftigt sich intensiv mit den Bestandverhältnissen in der Insolvenz
Teil 2 der Insolvenzreihe beschäftigt sich mit den Insolvenztatbeständen.
Welchen Zweck erfüllt das Insolvenzrecht, was wird geregelt und wann kommt es eigentlich zur Eröffnung eines Insolvenzverfahrens?
Was ist bei den verschiedenen Vertragsformen zu beachten? Welche Risiken und Probleme können entstehen, wenn ein Werkvertrag oder freier Dienstvertrag zum echten Arbeitsvertrag wird?
Was tun, wenn der Ruf im Internet geschädigt wird? Welche Möglichkeiten gibt es, wenn man bedroht wird? Was tun bei Mobbing und gibt es überhaupt schon Gesetzte für Hass im Netz oder kommen hier schon vorhandene zum Tragen?
Wer übernimmt Geschäftsanteile vom insolventen Gesellschafter in einer GmbH? Zu welchem Preis? Und was erhalten Gläubiger? Der OGH hat rechtskräftige Paragraphen formuliert.
Wohnen kostet: Mieten bleiben in Österreich weiterhin hoch, Preise für Grundstücke und Bauplätze im Grünen nahe großer Städte werden auch aufgrund der Krise unerschwinglich.
Angst vor der Insolvenz? 2021 wird das Jahr der Überraschungen. Mit guter Vorausplanung, Transparenz und Ehrlichkeit können Unternehmen vorsorgen und weiter bestehen.
Unternehmensgründung in Krisenzeiten? Für Mutige ein kluger Schachzug, für Naive eine waghalsige Unternehmung. Doch aus jeder Krise lassen sich auch neue Chancen ableiten.
Eine Immobilien-Analyse schafft von Anfang an Klarheit und räumt Fallstricke aus dem Weg. Experten beraten während des gesamten Kauf-, Verkauf-, Schenkungs- oder Erbprozesses.
Experte für Insolvenzrecht – Mag. Philipp Stossier – im Interview über Insolvenzverfahren, Sanierungs- und Restrukturierungsmaßnahmen und über Risiken für Arbeitgeber.
Immobilien- oder Grundstücksverkauf: Anzeige online stellen und fertig? Weit gefehlt. Es gibt einige Fallstricke bei einem Verkauf einer Immobilie oder eines Grundstücks zu beachten.
Abwarten und Tee trinken oder jetzt kaufen? Ein Distressed M&A Deal soll insolvente Unternehmen, die aufgrund der Coronapandemie pleite sind, wieder wettbewerbsfähig und lukrativ machen.
Die Gesetze, die aufgrund der Coronakrise beschlossen wurden, verschleiern die wirtschaftliche Lage vieler Unternehmen. Insolvenzanträge sinken – die Verschleppungswelle kommt.
Damit der Wohntraum nicht zum bösen Erwachen führt: Vorab informieren welche Umbauarbeiten an Wohneigentum getätigt werden dürfen und dabei nicht die Allgemeinheit stören.
Wertgegenstände, Dokumente oder Geld sind in einem Schließfach am sichersten verwahrt. Jetzt steht ein eigener Tresorraum in der Kanzlei Stossier2 Heitzinger zur Verfügung.
Seit dem 1. Juni 2020 gilt in OÖ die Sanierungsverordnung Neu. Ein schonender Einsatz von Ressourcen und mehr Nachhaltigkeit erhält und schafft Wohnraum. Sanieren lohnt sich!
Der Verfassungsgerichtshof gibt heute bekannt, dass die Gesetze und Verordnungen im Rahmen der COVID19-Maßnahmen verfassungskonform sind. Mit Ausnahmen!
KMU´s stehen in den nächsten Monaten unter besonderer Beobachtung. Hand aufs Herz – zeigen die Zahlen, dass Erstgespräche mit Sanierungspezialisten notwendig sind?
Die österreichischen „Big Player“ aus Wirtschaft und Industrie sind auch in Krisenzeiten sehr gut aufgestellt – die abgehaltenen ordentlichen Hauptversammlungen lieferten den Beweis.
Pressartikel auf www.juve.de
360 Grad Views oder virtuelle Rundgänge in Immobilien boomen in Zeiten von Social Distancing. Ein realer Check mit definierter Checkliste empfiehlt sich dennoch.
Zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen, Know-how, Kontakten, Marktinformationen oder Ideen ist dringend anzuraten eine Geheimhaltungsvereinbarung aufzusetzen.
Coronakrise: Ein Überblick über Do´s and Dont´s, wenn staatliche Hilfe der COVID-Finanzierungsagentur (COFAG) in Anspruch genommen wird.
Coronakrise: Am Wochenende wurde ein weiteres COVID-19-Gesetz beschlossen. Dies bringt nun auch wichtige Änderungen im Insolvenzrecht.
Krisen als Change: Die (Teil)Übernahme von Unternehmen in Krisenzeiten oder vor/nach der Insolvenz erregt Aufmerksamkeit bei Investoren. Vor- und Nachteile abwiegen.
Das Coronavirus wirkt sich dramatisch auf die Wirtschaft und die Gesellschaft aus. Dazu stellen sich auch vertragsrechtliche
Fragen – für Unternehmen und Private.
Die aktuelle Coronakrise hat die Regierung veranlasst nun bereits das 2. Gesetzespaket ganz im Zeichen von COVID19 zu verabschieden. Wesentliche Neuerung und Eckpfeiler.
Kosten für Strom, Wasser und Gas fix in Verträgen verankern? Das hat manchen Vorteil, aber taugt dies auch als Massen-Modell?
Die Start-up Szene boomt und entwickelte sich in den letzten Jahren enorm weiter. Investements wollen jedoch gut überlegt sein.
Eine Insolvenz ist keine einfache Situation: Fristen, Verträge, Quoten und Ansprüche müssten eingehalten und berechnet werden.
Eine Unternehmensnachfolge birgt Herausforderungen und schafft zugleich Chancen. Ein Rechtsbeistand unterstützt.
Eine Wohnung oder ein Haus mieten oder doch besser in Eigentum investieren? Der Immobilienmarkt boomt, die Preise ziehen ordentlich an.
Die Modeindustrie ist ein hart umkämpfter Markt. Namhafte Modeketten müssen Insolvenz anmelden. Darunter auch Jones oder forever21.
In einer Stiftung wird das Vermögen nachhaltig bewahrt, eine professionelle Unternehmensführung organisiert, Arbeitsplätze gesichert und eine Aufsplitterung verhindert.
Außen hui, innen pfui:
Damit Wohnträume oder auch Investitionsobjekte nicht zum Alptraum werden, heißt es: Augen auf beim Kauf!
Insolvenz: Schulden begleichen, Löhne auszahlen und Gläubigern Geld zurückzahlen – aber wie? Dazu gibt es die unterschiedlichsten Verfahren.
Mit anderen gemeinsam investieren und bauen – Bauherrenmodelle boomen. Doch müssen Nachteile und Vorteile abgewogen werden – übersichtlich, verständlich, rechtlich
Die Expertise im Insolvenz- und Wirtschaftsrecht wird stark nachgefragt. Die Verlegung des Standortes war daher notwendig geworden.
Der Fall und vor allem das Urteil rund um Skisprung-Profi Lukas Müller zieht weite Kreise. Laut Experten wird dieses Urteil in Zukunft weitreichende Folgen für alle Sportler haben.
Zahlungsunfähig werden Unternehmen aus unterschiedlichsten Gründen. Mit dem richtigen Vorgehen können diese aber auch wieder nachhaltig stabilisiert, restrukturiert und saniert werden.
Die Milliarden-Dollar Idee? Damit Nachahmer keine Chance haben, braucht es Schutz des geistigen Eigentums. Eine rechtliche Beratung von Experten im IP-Recht ist zu empfehlen.
Pressartikel auf www.juve.de
Pressartikel auf www.juve.de
Pressartikel auf nachrichten.at
Pressartikel auf www.juve.de
Pressartikel auf nachrichten.at